Mein Name ist Marcel Rothenberger, ich bin 28 Jahre alt, und ich habe mich nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann zu einem BWL Studium mit dem Schwerpunkt Finance entschieden.
Seit Oktober 2017 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Finanzwirtschaft an der Uni Göttingen tätig. Meine Forschungsinteressen liegen zur Zeit im Bereich
der Warenterminmärkte (Commodity Futures) und ich erforsche die Existenz von Risikoprämien auf diesen Märkten.
Meine ersten Erfahrungen mit Finanzmärkten und Produkten machte ich bereits während meiner Abiturzeit. Ausgestattet mit meinem Konfirmationsgeld handelte ich mäßig erfolgreich verschiedene
Aktien. Leider machte ich in meiner Unwissenheit viele Fehler und lies mich unter anderem dazu verleiten Aktien von wenig soliden Unternehmen zu handeln. Dazu zählten z.B. Minenaktien, welche den
Durchbruch versprachen oder die insolvente amerikanische Bank Washington Mutual. Nach einigen Verlusten nahm ich vorerst Abstand vom Thema Aktienanlage.
Während meines Studiums beschäftigte ich mich dann stärker mit Portfoliotheorie und der Hypothese der Markteffizienz. Ich erkannte für mich, dass ein breites Investment in den Markt ein guter
Ansatz für einen langfristigen Vermögensaufbau darstellen kann und investierte fortan regelmäßig in verschiedene ETFs. Im Verlauf des Studiums erkannte ich jedoch auch, dass ein Marktportfolio
zwar eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit darstellt die Marktrisikoprämie zu vereinnahmen, allerdings bieten sich auf den Kapitalmärkten immer noch Möglichkeiten weitere Risikoprämien und
Marktanomalien zu nutzen. Nun liegt mein Fokus auf der Entwicklung von Investmentstrategien, um diese Möglichkeiten zu nutzen.